Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und seine Auswirkungen sind global spürbar. Während wir oft an schmelzende Gletscher und extreme Wetterereignisse denken, gibt es auch subtilere, aber nicht minder gravierende Folgen, die direkt vor unserer Haustür sichtbar werden – insbesondere in unseren Fischteichen.
Die unsichtbare Gefahr: Sauerstoffmangel durch Regenmangel
Ein gesundes Ökosystem in einem Fischteich ist auf ein empfindliches Gleichgewicht angewiesen. Ein entscheidender Faktor hierbei ist der Sauerstoffgehalt des Wassers. Ausreichend gelöster Sauerstoff ist überlebenswichtig für Fische und andere aquatische Lebewesen. Doch genau hier schlägt der Klimawandel mit voller Wucht zu.
Längere Perioden mit geringem Niederschlag, wie wir sie in den letzten Jahren immer häufiger erleben, führen zu einem Absinken des Wasserspiegels in Fischteichen. Weniger Regen bedeutet nicht nur weniger frisches Wasser, das in den Teich gelangt, sondern auch eine geringere Zirkulation und Verdünnung von Nährstoffen.

Übung der Jugendfeuerwehr Neuenhasslau am kleinen Lohfinkteich. Durch die Übung wird die Sauerstoffzufuhr erhöht. Also eine tolle Sache für die Jugendfeuerwehr und für den See mit seinen Bewohnern.
Danke dafür !
Die fatalen Folgen für unsere Fische
Ein dauerhaft niedriger Sauerstoffgehalt bedeutet massiven Stress für die Fische. Sie werden lethargisch, stellen die Nahrungsaufnahme ein und sind anfälliger für Krankheiten. Im schlimmsten Fall führt Sauerstoffmangel zu einem Massensterben, mit verheerenden wirtschaftlichen und ökologischen Folgen.

Beim heutigen Arbeitseinsatz am Dorfweiher, wurden einige Seerosen, unter Einsatz eines Tauchers entfernt. Dies musste gemacht werden, da die Seerosen den Schlauch der Belüftungsanlage verstopft hat.
Danke an die Helfer!
Der Schutz unserer Fischteiche ist nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch ein Beitrag zur Sicherung unserer regionalen Wirtschaft und zur Erhaltung wertvoller Ökosysteme. Lasst uns gemeinsam handeln, um die tickende Zeitbombe in unseren Gewässern zu entschärfen.