Der große Lohfinkweiher ist vom 14.11.2025 – 16.11.2025 sowie vom 05.12.2025 – 07.12.2025 gesperrt. Vom 07.12.2025 – 14.12.2025 ist das Gewässer nur für einen beschränkten Personenkreis geöffnet. Bitte dazu den Gewässerwart kontaktieren.
Wir sind unglaublich stolz und platzen fast vor Freude! Der ASV-Hasselroth hat es geschafft: Unsere fantastischen Sportlerinnen und Sportler haben die Kreismeisterschaft gewonnen und damit den heiß begehrten Pokal zurück nach Hasselroth geholt!
Ein riesiges Dankeschön und unsere allerherzlichsten Glückwünsche gehen an alle Teilnehmenden des Wettbewerbs, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Ihr habt mit Leidenschaft, Teamgeist und beeindruckendem Einsatz gezeigt, was in euch steckt. Ihr seid wahre Champions!
Dieser Sieg ist nicht nur ein Triumph für die einzelnen Angler, sondern ein großartiges Zeichen für unseren gesamten Verein. Er zeigt, dass Zusammenhalt am Ende belohnt wird.
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und seine Auswirkungen sind global spürbar. Während wir oft an schmelzende Gletscher und extreme Wetterereignisse denken, gibt es auch subtilere, aber nicht minder gravierende Folgen, die direkt vor unserer Haustür sichtbar werden – insbesondere in unseren Fischteichen.
Die unsichtbare Gefahr: Sauerstoffmangel durch Regenmangel
Ein gesundes Ökosystem in einem Fischteich ist auf ein empfindliches Gleichgewicht angewiesen. Ein entscheidender Faktor hierbei ist der Sauerstoffgehalt des Wassers. Ausreichend gelöster Sauerstoff ist überlebenswichtig für Fische und andere aquatische Lebewesen. Doch genau hier schlägt der Klimawandel mit voller Wucht zu.
Längere Perioden mit geringem Niederschlag, wie wir sie in den letzten Jahren immer häufiger erleben, führen zu einem Absinken des Wasserspiegels in Fischteichen. Weniger Regen bedeutet nicht nur weniger frisches Wasser, das in den Teich gelangt, sondern auch eine geringere Zirkulation und Verdünnung von Nährstoffen.
Übung der Jugendfeuerwehr Neuenhasslau am kleinen Lohfinkteich. Durch die Übung wird die Sauerstoffzufuhr erhöht. Also eine tolle Sache für die Jugendfeuerwehr und für den See mit seinen Bewohnern.
Danke dafür !
Die fatalen Folgen für unsere Fische
Ein dauerhaft niedriger Sauerstoffgehalt bedeutet massiven Stress für die Fische. Sie werden lethargisch, stellen die Nahrungsaufnahme ein und sind anfälliger für Krankheiten. Im schlimmsten Fall führt Sauerstoffmangel zu einem Massensterben, mit verheerenden wirtschaftlichen und ökologischen Folgen.
Beim heutigen Arbeitseinsatz am Dorfweiher, wurden einige Seerosen, unter Einsatz eines Tauchers entfernt. Dies musste gemacht werden, da die Seerosen den Schlauch der Belüftungsanlage verstopft hat.
Danke an die Helfer!
Der Schutz unserer Fischteiche ist nicht nur eine Frage des Naturschutzes, sondern auch ein Beitrag zur Sicherung unserer regionalen Wirtschaft und zur Erhaltung wertvoller Ökosysteme. Lasst uns gemeinsam handeln, um die tickende Zeitbombe in unseren Gewässern zu entschärfen.
Am 04.07. – 06.07.2025 ist der kleine Lohfink Weiher wegen einer Fremdveranstaltung geschlossen. Es können daher auch keine Gastkarten für diesen Zeitraum ausgegeben werden.
Am 22. März 2025 trafen sich fleißige Helfer des Angelsportvereins Hasselroth, um die Uferbefestigung am Großen Lohfinkteich zu erneuern. Dank des engagierten Einsatzes von Stephan Kretz, Christian Fest, Ben Colak, Jonathan Ospald, Alex Weigelt und Szymon konnten die notwendigen Arbeiten zügig und erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Uferbefestigung ist von entscheidender Bedeutung für den Erhalt des Gewässers und die Sicherheit der Angler. Durch Wind und Wetter wird die Uferbefestigung im Laufe der Zeit angegriffen. Ohne diese Arbeiten würde das Ufer nach und nach abgetragen und das Gewässer würde Schaden nehmen.
Der Angelsportverein Hasselroth bedankt sich herzlich bei allen Helfern für ihren tatkräftigen Einsatz. Ihr Engagement ist unverzichtbar für die Pflege und den Erhalt unserer Gewässer. Solche Arbeitseinsätze stärken nicht nur die Gemeinschaft, sondern tragen auch dazu bei, die Schönheit und Funktionalität unserer Angelplätze langfristig zu sichern.
Hier könnt Ihr euch die Bilder des Arbeitseinsatz ansehen.
Ihr habt bestimmt schon mitbekommen, dass die EU plant, Blei beim Angeln zu verbieten. Ja, richtig gehört! Blei, dieses Schwermetall, das wir so oft beim Angeln verwenden, soll bald Geschichte sein.
Warum das Ganze?
Ganz einfach: Blei ist giftig! Wenn wir unsere Bleigewichte im Wasser verlieren, lösen sie sich langsam auf und vergiften unsere Gewässer. Das ist nicht nur schlecht für die Fische, sondern auch für uns Menschen, denn das Gift kann in die Nahrungskette gelangen.
Was bedeutet das für uns Angler?
Keine Panik! Es gibt jede Menge Alternativen zu Blei, zum Beispiel Gewichte aus Stahl, Wolfram oder Stein. Klar, die sind vielleicht etwas teurer oder brauchen etwas Eingewöhnung, aber hey, wir wollen doch alle saubere Gewässer und gesunde Fische, oder?
Was passiert als nächstes?
Die EU-Kommission wird bald über das Verbot entscheiden. Wenn alles gut läuft, könnte es in den nächsten Jahren in Kraft treten. Aber keine Sorge, es wird Übergangsfristen geben, damit wir uns alle darauf einstellen können.
Was können wir jetzt schon tun?
Schaut euch nach bleifreien Alternativen um. Es gibt schon viele gute Produkte auf dem Markt.
Achtet darauf, eure Bleigewichte nicht unnötig zu verlieren.
Informiert euch über das Thema und diskutiert mit anderen Anglern darüber.
Liebe Angelfreunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser neues Angel-Forum jetzt online ist! Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Anglern auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und von Experten zu lernen.
Was erwartet Sie im Forum?
Aktuelle Neuigkeiten: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Angelwelt, von neuen Produkten bis hin zu aktuellen Fangberichten.
Fachwissen austauschen: Stellen Sie Ihre Fragen, teilen Sie Ihr Wissen und diskutieren Sie über Angeltechniken, Köder, Ausrüstung und vieles mehr.
Fangberichte teilen: Zeigen Sie Ihre besten Fänge, erzählen Sie von Ihren Angelerlebnissen und inspirieren Sie andere Angler.
Gemeinschaft: Treten Sie einer lebendigen Gemeinschaft von Anglern bei, knüpfen Sie neue Kontakte und finden Sie Gleichgesinnte.
Gewässerinformationen: Tauschen Sie sich über die Gegebenheiten der Gewässer aus und erfahren Sie von anderen Anglern von ihren Erfahrungen.
Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Anfänger sind, unser Forum bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Leidenschaft für das Angeln zu teilen.
So nehmen Sie teil:
Klicken Sie einfach auf den folgenden Link, um sich im Forum anzumelden und loszulegen: ASV-Hasselroth Forum.
Wir freuen uns darauf, Sie im Forum begrüßen zu dürfen und gemeinsam eine lebendige Angel-Community aufzubauen!